top of page

Wertvolle Töchter Welcomes You

Das „Wertvolle Töchter“ Team

Edel%20Abschied._edited.jpg

Edeltrud Habib

Gründerin und 1. Vorsitzende

Anpackend und zielorientiert, arbeitete sie in der Kinderarbeit, der betrieblichen Interessenvertretung sowie als Seminarleiterin, Beraterin und Autorin. Bei einem Besuch im Dorf Dhobghat hat sie die Situation der Mädchen und Frauen erlebt und ihre Eindrücke in Handeln umgesetzt. Als Gründerin des Vereins Wertvolle Töchter Hamburg e. V. hofft sie auf viele Mitstreiter, die helfen, die Lebenssituation der Mädchen und Frauen durch Bildung zu verbessern.

Sato-Bild.png

Shatrughna Singh

Schatzmeister

Im Verein der Wertvollen Töchter Hamburg e. V. ist er auf dem richtigen Platz. Als Findelkind aus dem Dorf Dhobghat weiß er aus Erfahrung, wie wichtig hilfreiche Unterstützung ist. Ihm wurden der Schulbesuch und das Studium zum Diplom-Ingenieur ermöglicht. So konnte er anschließend bei Airbus in Hamburg arbeiten. Er weiß, dass sein Lebensweg ohne die Schulbildung anders verlaufen wäre. Sein Wissen um die Gegebenheiten und Traditionen im Dorf Dhobghat helfen, die Hilfe zielorientiert einzusetzen.

Bianca.png

Bianca Tront

2. Vorsitzende

Nicht nur aufgrund ihres Berufes als Lehrerin sind Bildung und Aufklärung für sie die wichtigsten Schritte, um in einem traditionsreichen Land wie Indien festgefahrene Strukturen und Denkmuster aufzuweichen und in Bahnen zu lenken und so ein gleichberechtigtes Miteinander auf allen Ebenen zu erreichen. Sie weiß, dass so etwas nicht von heute auf morgen geschehen kann, aber frei nach dem Motto „Wenn viele Menschen viele kleine Schritte tun, können sie Großes bewirken“ freut sie sich, bei den Wertvollen Töchtern mitzuhelfen, dass viele Patenschaften den Mädchen eine Schulbildung ermöglichen.

Great Buddha International Education and Welfare Trust

Kooperationspartner

Von Santosh Kumar Singh wurde die private Great Buddha International School in Gidhaur in angemieteten Räumen im Februar 2018 gegründet. Das Ziel war, Kindern aus der Dorfregion eine gute und verlässliche Schulbildung zu sichern. Schon ab drei Jahren können die Kinder in der Spielgruppe neben ihrem Dorfdialekt die Nationalsprache Hindi erlernen. Ab Schulbeginn wird auch Englisch unterrichtet. Nicht nur aus Büchern sollen die Kinder lernen, sondern Kultur und Tradition in ein respektvolles, selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Handeln umsetzen. Die Potenziale der Kinder werden erkannt und gefördert. Neben dem emanzipatorischen Ansatz der Schule spielt auch die Umwelterziehung eine große Rolle.


Es werden zurzeit 438 Schülerinnen und Schüler bis zur 8. Klasse unterrichtet. Es ist vorgesehen, bis zur 12. Klasse weiter aufzubauen. Bei zehn Prozent der Schüler können die Eltern kein Schulgeld bezahlen. Diese Kinder werden kostenlos unterrichtet. Damit mehr arme und bedürftige Kinder den Zugang zur Schule bekommen, wurde die Kooperation mit den Wertvollen Töchtern Hamburg begrüßt. Das Ziel der Schule ist ein Neubau mit guter Ausstattung, damit in einer armen Dorfregion in Indien auch für Kinder aus bedürftigen Familien das Recht auf Bildung verwirklicht werden kann.

IMG_1921.JPG

Wie alles anfing

Durch die Heirat mit einem indischen Mann hatte ich die Gelegenheit, das Dorfleben in Dhobghat in Indien kennenzulernen. Dabei konnte ich erleben, welchen Stellenwert Mädchen und Frauen haben. Beim zweiten Besuch waren wir zu einem Schulfest in der Great-Buddha-Schule eingeladen. Die Schülerinnen wie auch Lehrer und Schüler forderten Mädchen- und Frauenrechte ein. Mit einer Theateraufführung wurde das Abtreiben von weiblichen Föten angeprangert und ein recht auf LEBEN für Mädchen eingefordert.

Der Kampfgeist der Schule und besonders der Mädchen gefiel uns. Das wollten wir unterstützen. Mädchen Bildung zu ermöglichen, war unser Ziel.

Das Entsetzen über die Situation der Mädchen und Frauen in Indien reicht nicht. Wir wollten helfen, die Situation der Mädchen zu verbessern. Verwandte und Freunde unterstützten uns bei den Gedanken von Schulpatenschaften. So konnten wir schon vor der Vereinsgründung 17 Kindern, meist Mädchen, aus der unberührbaren Kaste den Schulbesuch ermöglichen.


Edeltrud Habib,
Gründerin der Wertvollen Töchter

bottom of page